… und hiermit ernenne ich Sie zum Assistenten des Chorleiters, Monsieur Pepinot
Der Pflichtfilm für alle Erziehungsberechtigten. Die vielleicht derzeit einzige Berechtigung, für die man keine Zertifizierung braucht, da die Natur davon ausgeht, man habe die passenden Verhaltensweisen bereits im Programm.
Die Natur hatte nicht bedacht, wie kompliziert das Leben unter den Menschen werden könnte und damit auch die große Aufgabe, junge Menschen zu glücklichen Erwachsenen werden zu lassen. Die Natur hat ebenfalls nicht bedacht, dass bereits kleinste Fehler im Zusammenleben mit Kindern dazu führen können, ihnen Selbstvertrauen, Selbstgewissheit, Zuversicht und Lebensfreude manchmal sogar langfristig zu nehmen.
Um sich behaupten zu können, um genau zu wissen, wer es ist und was für ein Lebensweg sich für es daraus ergeben könnte, ist eine differenzierte Spiegelung des Kindes seitens seines Umfeldes absolut notwendig.
Ich möchte laut schreien, wenn ich im Alltag das dumpfe Desinteresse mancher Eltern an ihren Kindern erkenne und wenn sie ihnen offensichtlich lästig sind. Ich schaffe es nicht, manche verstörende Geschichten, die ich beobachte, zu Ende zu denken. Zu viel weiß ich inzwischen über den Zusammenhang zwischen emotionaler Vernachlässigung und ihren Folgen.
Das großartige Gefühl, willkommen zu sein, in den Arm genommen zu werden, nach seiner Meinung gefragt zu werden, Aufgaben gestellt zu bekommen, die nicht zu einfach zu lösen sind, nicht andauernd für Lächerlichkeiten gelobt zu werden, die jeder irgendwie schaffen kann, zu spüren, dass sich der Erwachsene machmal für das Kind zurück nimmt, zu spüren, dass der Erwachsene für das Kind etwas möglich macht, was einem tiefsten Wunsch des Kindes entspricht, es wie einen Menschen auf Augenhöhe zu behandeln, seine Grenzen zu akzeptieren und zu respektieren, seine Berufswünsche zu unterstützen, es nicht anzulügen sondern einen offenen Umgang mit ihm zu kultivieren, es vor anderen Kindern und Erwachsenen respektvoll zu behandeln, es nicht zu verraten, ihm seinen Wert in regelmäßigen Abständen zu erklären, damit es diesbezüglich nie wieder Zweifel an sich selbst haben wird, ihm zu sagen, wie schön es ist, ihm zu sagen, wie klug es ist, ihm zu sagen, wie warmherzig und liebevoll es ist, ihm zu sagen, dass man es liebt (warum ist das für viele so schwer?), ihm zu sagen, dass es die Gruppe bereichert mit seiner Persönlichkeit und dass es den anderen furchtbar fehlen würde, wäre es nicht da, wenn überhaupt nötig, einen genau passenden Kindergarten/ eine exakt passende Schule für das Kind zu finden, auch wenn der Weg dahin vielleicht mühsamer ist, sich die Lehrer genau anzusehen und auf seine Intuition zu vertrauen, wenn diese Lehrer evt. potenzielle Verursacher größerer Schäden sein könnten, die Gefühle des Kindes genau verstehen zu wollen, seine spezifische Intelligenz zu verstehen, seine Sonderbarkeiten zu verstehen, seine unlesbare Schrift nicht zu verurteilen in der Gewissheit, dass auch diese sich in einem Prozess befindet, überhaupt nicht zu verurteilen, da sich die gesamte kindliche Entwicklung täglich in einem Prozess befindet, als Erwachsener seine Worte sorgfältig zu wählen, denn sie sind die späteren Stimmen des erwachsenen Kindes, die es für immer in sich trägt und täglich hört und die es entweder alles ermutigend bewältigen lassen, was es sich vornimmt, oder es davon abhalten, erfolgreich sein Leben zu führen, sein vielleicht herausragendes Talent zu erkennen und zu fördern, – die Kinder müssen während ihrer gesamten Kindheit möglichst vielschichtige Möglichkeiten bekommen, sich auszuprobieren, darin Erfolge und Misserfolge sehen zu dürfen, sie für sich selbst zu deuten, sie müssen nach vermeintlichen Fehlern angstfrei zurückkommen dürfen, sie müssen spüren, wichtig und von Bedeutung für andere zu sein und vor allem das unerschütterliche Gefühl haben, bedingungslos geliebt zu werden. Das alles lässt ein Kind glücklich sein und bleiben. Es ist im wahren Wortsinn ein einzigartiges Individuum, – einzigartig in der Menschheitsgeschichte!
Auf diese kleine, unvollkommene Liste positiver elterlicher Verhaltensweisen könnte man zumindest aufbauen …
Ein Muss: Les Choristes oder Die Kinder des Monsieur Mathieu, ein französisch- schweizerischer-deutscher Film aus dem Jahr 2004. Er gehört zu den erfolgreichsten französischen Filme der vergangenen Jahre;
Regie: Christophe Barratier
Musik: Bruno Coulais
Clément Mathieu: Gérard Jugnot
Mohange: Jean- Baptiste Maunier
Pépinot: Maxence Perrin