Modernes Kreuzrittertum und die Deutsche Fussball-Nationalmannschaft

Wie die weltweite links-narzisstische Ideologie-Bewegung die Fussball-Weltmeisterschaft (be)nutzt

Es wird Toleranz-Wasser gepredigt und Intoleranz-Wein getrunken

Doppel-Standards sind das Indiz dafür, dass es nur vordergründig um Vielfalt (Diversität klingt intellektueller) geht, – mit einem trojanischen Moralpferd lässt sich jedes Tor, zumindest in christlich geprägten Kulturen, einrennen. Im Nahen Osten eher nicht.

Zu schnell bezichtigt sich jeder einzelne noch naive, noch emotional denkende Adressat dieser aggressiv vorgehenden Links-Welle selbst seines eigenen angeblichen Fehlverhaltens, – überrumpelt, irritiert, überrannt und beschuldigt.

Generationen, die noch immer ihre Weltkriegs-Traumata zu bewältigen haben, und zusätzlich die unerträgliche Schuld, die auf den Deutschen lastet, sind schon wieder schuldig, „how-dare-you“-zuständig für den Weltuntergang, wenn es nach einem damals (zum Zeitpunkt des Zitates) heranwachsenden schwedischen Greta-Mädchen ginge, – Schuld, Schuld, Schuld.

Diese ‚schuldigen’ Menschen sind empfänglich für Manipulation. Seid jetzt gefälligst tolerant gegenüber jedem einzelnen Individuum, das mit der Veröffentlichung von drastischen Details seines Einzelschicksals die Aufmerksamkeit auf sich zentriert, – und in der Folge nicht selten seine Ausrichtung zur allgemeinen Norm erhebt (Dario Minden). Damit lässt sich spielen.

Und auch ARD und ZDF, sie hören einfach nicht auf damit, tun so, als sei ein Regenbogen auf einer Fussball-WM wichtiger als der Fussball selbst.

Gesellschaftlich: Jeder, der es wagt, und Deutschland besteht ja nun zum großen Teil aus liebenswerten Fussball-Fanatikern, sich Spiele anzusehen, ist also automatisch LGBTq-phob? Weil der Konservative Islam es ist? Und dort findet sie statt, die WM 2022.

So simpel ist das Konstrukt, das uns allen dieses Fest vermiesen soll.

Was hat Identitäts-Politik auf einer Fussball-Weltmeisterschaft zu suchen?

Was eine Fussball-Weltmeisterschaft in Qatar bedeutet

Ein erfrischend selbstbewusster Kimmich denkt nicht daran, sich ein weiteres Mal zum Thema „Politisches Engagement“ während des Turniers zu äußern.

Schließlich sei er erst 15 Jahre alt gewesen, als Qatar als Austragungsort der WM ausgewählt wurde. Könne man sich jetzt nicht einfach mal freuen und zusammen die Spiele genießen?

Natürlich hat er Recht.

Es ist bedauerlich, dass die Nationalmannschaft vor dem ersten Spiel gegen Japan so abgelenkt war. Dieses Binden-tragen-Thema hat sie Energie gekostet. Sie hätten von Anfang an ablehnen sollen, sich instrumentalisieren zu lassen.

Jeder, der etwas erreichen will, muss sich fokussieren. Jeder einzelne und jede Gruppe.

Lächerliche Umerziehungs-Versuche in Richtung des Konservativen Islams?

Dann kommt ja noch dazu, dass die große Mehrheit dieser liebenswerten Fussball-Freunde mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit noch nie einen Fuß auf arabisch orientalischen Boden gesetzt hat.

Es steht schon am Flughafen einiger arabischer, streng religiöser Länder gar nicht zur Debatte, dass man als Frau keine Abaja anzuziehen hätte. Man kann gern gleich wieder nach Hause fliegen, sollte man sich diesbezüglich verweigern wollen, – siehe beispielsweise Jeddah. Oder Riad.

Es ist geradezu lächerlich auch nur für einen Bruchteil einer Sekunde zu glauben, man könne im tief gläubigen Islam auch nur eine einzige Person von LGBTq-Werten überzeugen. Auf diese nahezu aggressive Art.

Dort wird sich aktuell sicher nicht nur vereinzelt vornehm abgewandt.

Courage

Es steht schlicht nicht zur Debatte, bei einem internationalen Fussball-Wettbewerb die Rechte von Frauen, von Homosexuellen, von Transgender-Personen und so weiter zu diskutieren. Das wird auch diesen wichtigen Themen nicht gerecht.

Es wäre zu begrüßen, würden sich mehr Prominente dafür aussprechen, dass man differenzierter auf Sachverhalte schauen müsste und lieber nicht die großen abstrakten Themen unserer Zeit miteinander vermischen sollte.

Warum fällt es vielen so schwer, sich zu positionieren und zu sagen: „Ihr könnt ja gerne machen, was Ihr wollt, aber für mich hat das eine nichts mit dem anderen zu tun. Basta!“ ?

Der vielfach belächelte Herr Effenberg hat es getan. Er hat sich getraut. Bravo.

Journalisten im Öffentlich Rechtlichen Rundfunk haben ja die vorzeigbare Ausrede, was für ein Glück, aus beruflichen Gründen quasi gezwungen zu sein, die Spiele zu gucken. Das erzählen sie bei Maischberger und Konsorten dann, um sich zu rechtfertigen.

Heute 19:00 Uhr Portugal Zeit: Billie’s Sports-Bar

Die zumeist tief religiösen Portugiesen im Norden des Landes lieben natürlich abgöttisch ihren Ronaldo, kennen auch Deutsche Ligen ganz gut und hängen in diesen Wochen lieber noch einen XXL-Bildschirm mehr in ihre Cafés, Restaurants und Kneipen, wo auch sonst ständig Fernseher laufen.

Würde man sie auf die Diversitäts-Debatte der WM ansprechen, würden sie einen warmherzig anlächeln, einem ein weiteres Super Bock und einen Cheese-Burger spendieren und auf einen der vielen Bildschirme zeigen. Lasst uns doch jetzt einfach mal Fussball genießen.


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s